Sonne für Alle – Bürgerstrom Tirol

Energiegemeinschaft für die Region

Die Energiewende in unserer KEM-Region nimmt Fahrt auf. Dies zeigt sich nicht nur im wachsenden Interesse der einzelnen Gemeinden an der Gründung und Etablierung kommunaler EEGs, sondern auch in der gut besuchten Informationsveranstaltung von Bürgerstrom.Tirol. Diese fand am 5. März in Götzens statt und wurde in Zusammenarbeit mit der Klima- und Energie-Modellregion Westliches Mittelgebirge sowie der Gemeinde Götzens organisiert. Zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, sich über die Chancen einer regionalen Energiegemeinschaft (EEG) zu informieren und mehr darüber zu erfahren, wie sie selbst Teil dieser zukunftsweisenden Bewegung werden können.

Anfang März gab es bei der KEM Veranstaltung „Sonne für Alle“ spannende Einblicke in die Gründung und Teilnahme an regionalen Energiegemeinschaften. Herr Stefan Seiger, Geschäftsführer der Innsbrucker Firma Mission Solar, führte mit seiner Expertise dazu durch den Abend. (© 2025 Mission Solar)

Energiegemeinschaften: Zukunftssichere Energieversorgung für alle

Eine Energiegemeinschaft ist ein Zusammenschluss von Personen, die gemeinsam Strom erzeugen und nutzen. Dadurch sind die Mitglieder unabhängiger von herkömmlichen Energieversorgern und können den Strompreis selbst definieren und stabilisieren, selbst wenn es zu Krisen und damit einhergehenden Strompreiserhöhungen kommt.

Energiegemeinschaften sind für Tirol ein wichtiges Instrument um das Ziel – Tirol 2050 energieautonom – zu erreichen und werden daher unterstützt und gefördert. Sie bieten eine zukunftssichere, dezentrale Energieversorgung und ermöglichen Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und Gemeinden eine direkte Beteiligung an der Energiewende.

Eine regionale EEG bietet die Möglichkeit, überschüssigen Strom aus privaten PV-Anlagen gemeinschaftlich zu nutzen oder als Verbraucher von regional produziertem, günstigem Strom zu profitieren. Dafür ist keine zusätzliche Technik nötig – lediglich ein Smart Meter, welcher von ihrem Netzbetreiber (TINETZ bzw. IKB) kostenlos installiert wird.

Mit Mission Solar – Sonne möglich gemacht

Bürgerstrom.Tirol ist eine Initiative von Mission Solar, einem Ingenieurbüro für erneuerbare Energien. Das Unternehmen setzt sich aktiv für den Aufbau regionaler

Energiegemeinschaften sowie für die Entwicklung von smarten Photovoltaik- und Speichersystemen ein. Mission Solar bietet technisches Know-how für die Installation energieeffizienter Anlagen und sorgt dafür, dass der Einstieg in Energiegemeinschaften für Bürger und Gemeinden so einfach wie möglich gestaltet wird.

Einerseits hilft das Innsbrucker Unternehmen dafür beim Gründungsprozess von Energiegemeinschaften, andererseits geben sie über die neue Vergleichsplattform Bürgerstrom.Tirol eine einfache Übersicht zu den öffentlich zugänglichen EEGs in Tirol.

Begleitung bei Gründung und Entscheidung

Für die Gründung von EEGs arbeitet Mission Solar mit der Firma neoom zusammen, welche die EEGs auf Basis einer Vereinsstruktur ohne Gewinnerzielungsabsicht gründet und verwaltet. „Ein Modell, das bereits in Mils äußerst erfolgreich umgesetzt wurde. Dort ist die EEG innerhalb von nur sechs Monaten auf rund 300 Mitglieder und einer Produktionsleistung von 1,5MW gewachsen“, so Stefan Seiger, einer der Geschäftsführer von Mission Solar und Mitbegründer von Bürgerstrom.Tirol.

Wie kann ich beitreten?

Man muss nicht Besitzer einer PV-Anlage sein, lediglich das Vorhandensein eines sog. Smart Meters – digitalen Stromzählers, ist notwendig. Als Strombezieher einer EEG kann man von niedrigen, stabilen Strompreisen aus der Region profitieren – ohne den aktuellen Energieversorger wechseln zu müssen, die EEG liefert zusätzlichen Strom. Die Teilnahme ist unkompliziert und unverbindlich, wer später doch nicht mehr teilnehmen möchte, kann jederzeit zum Quartalsende aussteigen.

Eine regionale EEG bietet die Möglichkeit, überschüssigen Strom aus privaten PV-Anlagen gemeinschaftlich zu nutzen oder als Verbraucher von regional produziertem, günstigem Strom zu profitieren. (© 2024 Alena Klinger)

Eine Schritt-für-Schritt Video-Anleitung zur Gründung und Anmeldung einer EEG durch neoom verwaltet, findet man hier: https://wissen.neoom.com/schritt-fuer-schritt-anleitung-kluub

Interessenten an einer EEG im Westlichen Mittelgebirge können sich direkt an Stefan Seiger (info@bürgerstrom.tirol 0512/40506070) wenden und sich bereits vorab mit folgendem Link direkt in der App für eine neue EEG vormerken lassen.

Wo kann ich beitreten?

Um alle Tiroler und Tirolerinnen bei ihrer Entscheidungsfindung zudem zu unterstützen, wurde seit Februar diesen Jahres die neue Vergleichsplattform Bürgerstrom.Tirol online gestellt. Sie informiert über bestehende und bestehende und geplante Energiegemeinschaften in Tirol, zeigt Tarife und Beitrittsmöglichkeiten auf, ermöglicht die Vernetzung mit Gleichgesinnten und bietet die Möglichkeit zur Vorregistrierung für zukünftige EEGs. Die Plattform befindet sich im Ausbau und spannende neue Funktionen werden die nächsten Wochen weiter integriert, um den Nutzerinnen und Nutzern noch mehr Mehrwert zu bieten.

Herr Seiger ist sich sicher: „Damit regionale Energiegemeinschaften entstehen, ist es wichtig, dass möglichst viele Menschen darüber informiert sind und sich auch daran beteiligen.“ Das große Interesse an der Veranstaltung zeigt auf, dass auch im Westlichen Mittelgebirge reges Interesse an einer regionalen Energiegemeinschaft herrscht.

Für Interessierte bietet sich am 2. April um 19Uhr die Gelegenheit, nach Natters in den Gemeindesaal zu kommen, um sich umfassend zu informieren und offene Fragen direkt zu klären. Dort findet eine weitere Informationsveranstaltung von Mission Solar im Westlichen Mittelgebirge statt.

Skip to content